60 FPS vs 120 FPS: – Was ist der Unterschied?

Technische Begriffe wie „60 FPS“ und „120 FPS“ begegnen uns heute häufiger beim Video-Streaming und Gaming. Doch welche Vorteile bietet eine höhere Bildwiederholrate wirklich im Alltag? Dieser Artikel beleuchtet verständlich den tatsächlichen Unterschied zwischen diesen beiden Standards und zeigt, wie man eigene Videos unkompliziert verbessern kann.
60 FPS vs 120 FPS – Was ist der Unterschied

Vielleicht ist Ihnen beim Anschauen eines schnellen Sportvideos oder beim Spielen am Fernseher schon einmal aufgefallen, wie flüssig die Bewegungen aussehen können. Gerade moderne Geräte bieten inzwischen Unterstützung für mehr als traditionelle 60 FPS. Aber braucht man das wirklich, oder reicht der gewohnte Standard?

Was bedeutet 120 FPS überhaupt?

120 FPS heißt, dass in jeder Sekunde 120 Einzelbilder gezeigt werden. Zum Vergleich: Herkömmliche Fernseher und viele Internetvideos laufen mit 60 FPS. Je mehr Bilder ein Film pro Sekunde liefert, desto gleichmäßiger erscheinen schnelle Bewegungen oder Schwenks. Das macht sich besonders in Actionszenen oder bei Sportübertragungen bemerkbar.

Was bedeutet 120 FPS.jpg

60 FPS vs 120 FPS – Wo liegt der Unterschied?

60 FPS

  • Bietet bereits eine solide Grundlage für flüssige Bewegungen und ist seit Jahren der Standard auf vielen Geräten.
  • Die Bildwiedergabe ist angenehm und für alltägliche Anwendungen meist ausreichend.

120 FPS

  • Verbesserte visuelle Flüssigkeit und Detailwiedergabe.
  • Auf Displays mit hoher Bildwiederholfrequenz wirken Bewegungen natürlicher und lebensechter.
  • Ob Hochgeschwindigkeitssequenzen oder kleinste Bewegungen – 120 FPS rendert sie mit außergewöhnlicher Klarheit und Präzision.
  • Bei längeren Betrachtungszeiten tragen die stabilen und flüssigen Bilder dazu bei, die Augen zu entlasten und die visuelle Ermüdung zu verringern.
  • Die Vorteile von 120 FPS kommen besonders bei Videos mit dynamischen Inhalten zum Tragen.

Wann lohnt sich der Umstieg auf 120 FPS?

Die Vorteile einer Aufrüstung auf 120 FPS sind besonders für Nutzer spürbar, die häufig schnell bewegte Szenen wie Live-Sportübertragungen, Actionfilme oder die neuesten Spiele ansehen. Höhere Bildraten sorgen für flüssigere und natürlichere Bewegungen, was zu einem höheren Sehkomfort auch bei längeren Sitzungen und einer geringeren Belastung der Augen führt. Gamer profitieren außerdem von schnelleren Reaktionszeiten und präziseren Steuerungen. Für viele Nutzer, denen flüssige Bilder und Sehkomfort wichtig sind, ist 120 FPS eine lohnende Aufrüstungsoption.

Wie kann man 60 FPS auf 120 FPS umwandeln? – Empfohlene Tools

Für alle, die ihre Videos von 60 FPS auf 120 FPS anheben möchten, gibt es verschiedene spezialisierte Programme. Hier ein Überblick über gängige Lösungen:

UniFab Smoother AI

Dieses KI-Tool ist auf die Verbesserung der Bildfrequenz von Videos spezialisiert und erhöht die Bildfrequenz in nur wenigen Schritten auf 120 FPS. UniFab Smoother AI unterstützt benutzerdefinierte Zielbildfrequenzen und führt eine ganzzahlige Interpolation durch, wodurch keine doppelten Bilder oder Verluste der Bildqualität entstehen. Die intuitive Bedienung erfüllt sowohl die Anforderungen von Einsteigern als auch von fortgeschrittenen Anwendern bei Videoprojekten.

Adobe After Effects (Timewarp)

Benutzer mit einem Adobe-Konto können den in After Effects integrierten Timewarp-Effekt nutzen, um Videos mit hoher Bildrate innerhalb professioneller Bearbeitungsworkflows zu produzieren (z. B. zur Erstellung von Motion Graphics mit 120 FPS). Diese Funktion bietet detaillierte Anpassungsmöglichkeiten und eignet sich daher für Benutzer mit speziellen Anforderungen.

Topaz Video Enhance AI

Diese kostenpflichtige, KI-basierte Software zur Bildinterpolation wurde speziell für die Verbesserung der Bildrate entwickelt. Dank ihres professionellen Workflows und der außergewöhnlichen Detailwiedergabe eignet sie sich besonders für Anwender, die höchste Ausgabequalität verlangen.

FlowFrames

Als Open-Source-Software ist sie kostenlos und somit für Anwender mit begrenztem Budget, die nach Frame-Interpolationsfunktionen suchen, sehr gut zugänglich. FlowFrames unterstützt mehrere Algorithmen und bietet eine flexible Interpolation, wodurch es sich für die Aufwertung älterer Aufnahmen oder Materials mit niedriger Auflösung zu einer flüssigen Wiedergabe mit 120 FPS eignet.

Wie konvertiert man Videos mit Smoother AI in 120 FPS?

Kostenlos herunterladen

30 Tage kostenlose Testversion

Schritt 1

UniFab starten und den Modus auswählen

Öffnen Sie das Programm, navigieren Sie zu „Alle Funktionen“ und wählen Sie unter der Kategorie „Video-KI“ das Modul „Smoother“ aus.

Schritt 2

Video importieren und Parameter anpassen

Importieren Sie die zu bearbeitende Videodatei. Legen Sie Parameter wie die Zielbildrate (z. B. 120 FPS), die Ausgabequalität, das Codierungsformat und das Dateiformat fest.

Schritt 3

Konvertierung starten

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Starten“. UniFab Smoother AI führt automatisch eine Bildinterpolation durch. Nach Abschluss des Vorgangs wird das Zielvideo mit 120 FPS an dem von Ihnen angegebenen Speicherort gespeichert.

Fazit

Wenn Sie die Möglichkeit haben, ein 60-FPS-Video neben einem 120-FPS-Video auf einem neuen Bildschirm oder in einer dynamischen Szene anzusehen, werden viele Menschen den Unterschied sofort bemerken. Die Bilder wirken flüssiger, die Details sind schärfer und auch bei längerer Betrachtung bleibt das Sehvergnügen erhalten. Ob Sie nun Sportfan, Gamer oder einfach nur Liebhaber von Actionfilmen sind – die Vorteile einer höheren Bildfrequenz liegen auf der Hand. Mit Tools wie UniFab Smoother AI können nun auch normale Nutzer ihre eigenen Videos ganz einfach verbessern.

60 FPS vs 120 FPS - FAQs

Verschlechtert sich die Bildqualität zu 120 FPS nach der Konvertierung?

Bei Verwendung hochwertiger Frame Interpolation Tools wie UniFab bleibt die Bildqualität unverändert und Bewegungsunschärfen werden häufig reduziert.

Kann ich UniFab Smoother AI kostenlos testen?

Ja, UniFab Smoother AI bietet eine 30-tägige Testversion ohne Wasserzeichen. Während dieses Zeitraums können Sie die wichtigsten Funktionen erkunden und die Auswirkungen der Aufwertung von Videos auf 120 FPS mit voller Zuversicht erleben.

Ich schätze die einfachen Dinge im Leben: Zeit mit einem guten Buch, selbstgekochtes Essen und die Arbeit in meinem Garten. Außerdem interessiere ich mich dafür, wie KI-Software funktioniert, probiere gerne neue Programme aus und gehe gern in der Natur spazieren. Regelmäßige Treffen mit Freunden sind mir wichtig. Wenn du möchtest, teile ich gerne meine Erfahrungen mit diesen Dingen – dazu gehört auch KI – unkompliziert und aus der Praxis.