Wie Viel FPS sind gut? - Die besten Smoother AI Review 2025

Wie viel fps sind gut? Für Kinofilme wird meist eine Bildrate von 24 bis 30 fps als angenehm empfunden, bei rasanten Spielen oder flüssigen Zeitlupen sind 60 fps oder mehr empfehlenswert. Wer ältere Videos moderner und flüssiger aussehen lassen möchte, kann mit aktuellen Technologien die Bildrate gezielt erhöhen.
Wie Viel FPS sind gut?

Bestimmt hast du schon einmal ein älteres Video gesehen, das leicht ruckelt und weniger lebendig wirkt. Gerade im Vergleich zu modernen Streams fragt man sich schnell: Wie viel fps braucht man eigentlich, damit alles wirklich flüssig aussieht? Doch bevor wir eine Antwort finden, lohnt es sich, zunächst kurz zu klären, was „fps“ überhaupt bedeutet.

Was ist FPS?

FPS steht für „Frames per Second“ (Bilder pro Sekunde) und bezeichnet die Anzahl der pro Sekunde angezeigten Videobilder. Je höher dieser Wert ist, desto flüssiger und natürlicher erscheint die Bewegung. Klassische Filme verwenden überwiegend 24 fps, um ihre unverwechselbare Ästhetik zu bewahren, während E-Sport- und Sportübertragungen zunehmend 60 oder 120 fps bevorzugen, um sicherzustellen, dass dynamische Aufnahmen verzerrungsfrei bleiben.

Tabelle: Wie viel FPS braucht man? - Unterschiede & Auswirkungen

FPS-WertTypische AnwendungWirkung auf das Bild
24 fpsKinofilm, klassische VideosNatürlich, manchmal leicht ruckelig
30 fpsTV, Streaming, WebvideosFließender, für viele Zwecke ausreichend
60 fpsGaming, Sport, moderne AktionenSehr flüssig, ideal für schnelle Bewegungen
120 fpsZeitlupe, Profi-GamingExtrem flüssig, feinste Details sichtbar

Welche Bildfrequenz ist also wirklich optimal? Eine Untersuchung verschiedener Inhaltstypen zeigt klare Unterschiede: Um die einzigartige ästhetische Atmosphäre des Kinos zu bewahren, reichen 24 oder 30 Bilder pro Sekunde aus. Umgekehrt führt eine Erhöhung der Bildfrequenz bei Sport, Spielen oder Zeitlupenanalysen zu einer doppelten Verbesserung der Detailgenauigkeit und Flüssigkeit, was zu einem realitätsnahen Seherlebnis führt.

Empfohlenes Smoother AI für eine effektive Nutzung

UniFab Smoother AI

UniFab Smoother AI kann Videos flexibel auf maximal 120 Bilder pro Sekunde hochskalieren und dabei mehrere Formate verarbeiten. Bei der Stapelverarbeitung von Videobildraten bleibt der Prozess reibungslos und effizient. Selbst bei einer Skalierung auf volle Bildraten bleibt das Filmmaterial natürlich und klar, sodass es sich sowohl für die Restaurierung älterer Aufnahmen als auch für die Verbesserung der Qualität alltäglicher Projekte eignet.

HitPaw Video Smoother

HitPaw Video Smoother unterstützt individuelle Bildraten-Upgrades auf 60 oder 120 Bilder pro Sekunde und ermöglicht das schnelle Laden und Konvertieren gängiger Videodateien. Die Bedienung ist insgesamt einfach und intuitiv und erfüllt die Anforderungen für die Bildratenverbesserung einzelner Clips. Allerdings ist die Funktionalität für die Stapelverarbeitung oder vielfältige benutzerdefinierte Konfigurationen eingeschränkt.

Media io

Es wird in einem Webbrowser ausgeführt. Beim Hochladen generiert der Dienst zusätzliche Zwischenframes, um Bewegungen zu glätten und die Bildraten zu verbessern, wobei die Zielbildrate über voreingestellte Modi ausgewählt werden kann. Bei größeren Dateien oder höheren Volumina können Online-Uploads die Gesamtverarbeitungsgeschwindigkeit beeinträchtigen.

Vergleichstabelle von Smoother AI

ToolUniFab Smoother AIHitPaw Video SmootherMedia.io
Max. einstellbare FPSBis 120Bis 120 Bis 120
Batch-VerarbeitungJaJaNein
Wahl der Videowiedergabegeschwindigkeit2x, 3x, 4xNeinNein
BedienoberflächeModern, übersichtlichNutzerfreundlichWeb, sehr simpel

UniFab Smoother AI kombiniert flexibel einstellbare Ziel-FPS, effiziente Batch-Verarbeitung und eine moderne Benutzeroberfläche in einem Tool. Selbst bei deutlicher FPS-Erhöhung bleibt die Videoqualität konsistent hoch, und die Bedienung ist auch für Einsteiger verständlich. Diese Ausgewogenheit macht UniFab für vielfältige Videoszenarien besonders interessant.

Wie konvertiert man Videos mit UniFab Smoother AI?

Kostenlos herunterladen

30 Tage kostenlose Testversion mit vollem Funktionsumfang!

Schritt 1

UniFab starten & Modul wählen

Öffnen Sie UniFab und wählen Sie „Smoother“ aus.

Schritt 2

Ausgabe-Einstellungen anpassen

Wählen Sie in den Einstellungen die gewünschte Bildfrequenz und Videogeschwindigkeit aus.

Schritt 3

Bestätigen und exportieren

Klicken Sie auf „Starten“, um das Video zu exportieren.

Wie viel FPS ist gut? - Fazit

Die richtige Bildfrequenz wirkt sich direkt auf die Qualität der Videowiedergabe aus. Moderne Software wie UniFab Smoother AI vereinfacht nun die Anpassung der Bildfrequenz und ermöglicht Verbesserungen auf bis zu 120 Bilder pro Sekunde bei gleichzeitiger Unterstützung der Massenverarbeitung von Videos – ideal für Reise- und Veranstaltungsaufnahmen. Bemerkenswert ist, dass die Bildqualität auch bei Batch-Upgrades natürlich stabil bleibt. Für Anwender, die Wert auf Organisation und Zuverlässigkeit legen, sind solche Tools unverzichtbare Helfer bei zahlreichen Projekten.

FAQs

Wie kann die FPS erhöht werden, ohne die Qualität zu mindern?

Um die Bildfrequenz von Videos zu verbessern und gleichzeitig eine stabile Bildqualität zu gewährleisten, kann man sich für Tools entscheiden, die eine professionelle Bildfrequenzkonvertierung bieten, wie beispielsweise UniFab. Eine solche Smoother fügt die erforderlichen Bilder präzise ein, sorgt für flüssige Bewegungen und bewahrt Details.

Wie viel fps braucht man für Videos?

Herkömmliche Filme und Dokumentationen verwenden in der Regel 24 oder 30 Bilder pro Sekunde. Für dynamische Inhalte wie Sport oder Spiele werden 60 Bilder pro Sekunde oder mehr empfohlen. Moderne professionelle Tools ermöglichen in der Regel eine flexible Anpassung der Bildrate, sodass jeder die optimale Bildflüssigkeit für sein jeweiliges Projekt bestimmen kann.

Ich schätze die einfachen Dinge im Leben: Zeit mit einem guten Buch, selbstgekochtes Essen und die Arbeit in meinem Garten. Außerdem interessiere ich mich dafür, wie KI-Software funktioniert, probiere gerne neue Programme aus und gehe gern in der Natur spazieren. Regelmäßige Treffen mit Freunden sind mir wichtig. Wenn du möchtest, teile ich gerne meine Erfahrungen mit diesen Dingen – dazu gehört auch KI – unkompliziert und aus der Praxis.